... Experimente durchführen...
... Zusammenhänge verstehen...
... Phänomene mit eigenen Worten erklären ...
... Lernen mit CLIL ...

Informationen zur Veranstaltung

Das Mitmach-Magazin “Lingo macht MINT” bereitet CLIL-Themen altersgerecht auf und bietet Lesetexte, Experimente und handlungsorientierte Aufgaben. Im Unterricht können folgende Themen aus dem Magazin aufgegriffen werden:

– Elektrische Energie zum Leben
– Bäume zum Leben
– Sport macht fit
– Essen auf der Welt
– Salz zum Leben
– Insekten auf der Welt
– Wasser zum Leben

Der Unterricht richtet sich an Schüler:innen der Klassen 5 bis 7 und findet, aufgeteilt auf zwei Wochen, in vier UE zu jeweils 45 Minuten statt. In der ersten Woche machen sich die Schüler:innen mit den Inhalten zu dem von der Lehrkraft ausgewählten CLIL-Thema vertraut und führen anschließend praktische Aufgaben durch. Danach erfolgt die Planung und Durchführung der Experimente. In der zweiten Woche tauschen sich die Schüler:innen über die durchgeführten Experimente aus und präsentieren ihre Ergebnisse. Somit sind sie in der Lage, die beobachteten Phänomene in ihren eigenen Worten zu erklären.

Ein Vorab-Interview mit der/dem Lehrer:in dient dazu, thematische und zeitliche Aspekte miteinander abzugleichen, eine Binnendifferenzierung bei der Zusammenarbeit zu gewährleisten,  gemeinsame Kontroll-/Korrektur-Methoden zu vereinbaren sowie passende CLIL-Themen und Experimente für die Unterrichtssequenz auszuwählen.

Kompetenzen

Die Schüler:innen können sich theoretisch mit einem CLIL-Thema vertraut machen.

Die Schüler:innen können kurze Experimente durchführen.

Die Schüler:innen können ihre Resultate protokollieren und darstellen.

Die Schüler:innen können Zusammenhänge feststellen.

Die Schüler:innen können die beobachteten Phänomene in eigenen Worten erklären.

Die Schüler:innen fördern ihre Lese- und Schreibfertigkeit.

Ablauf der Unterrichtssequenz

In zwei Unterrichtsstunden zu jeweils 45 Minuten wird das vorab mit der Lehrkraft abgeklärte CLIL-Thema präsentiert und die Schüler:innen und Schüler machen sich theoretisch mit diesem vertraut.

Als Nächstes wird das Thema anhand von praktischen Übungen und Aufgaben vertieft. Im Anschluss planen die Schüler:innen und Schüler Experimente und führen diese durch.

In zwei Unterrichtsstunden zu jeweils 45 Minuten tauschen sich die Schüler:innen über die in Woche 1 durchgeführten Experimente aus und präsentieren ihre Ergebnisse.

Die Referentin

Viktoriia Shcherbakova I Kiew
DAF / UKRAINISCH

*Fortbildungen für Lehrer:innen
*Entwicklung von Online-Unterrichtsprojekten
*Online-Unterricht für Kinder und Jugendliche
*Online-Sprachcamps

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert