... Freude am Schreiben und Gestalten wecken ...
... kreativ und kooperativ ...
... den eigenen Comic schreiben und gestalten ...
... zu Autor:innen werden ...

Informationen zur Veranstaltung

Die Schüler:innen schreiben und gestalten gemeinsam einen Comic zu einem Thema Ihrer Wahl (lt. Curriculum) und werden von der Referentin dazu angeleitet. Die Referentin kommt per Video-Streaming in die Klasse/Gruppe.

Das Schreiben und Gestalten des Comics geschieht in 5 Etappen, aufgeteilt auf 10 Termine zu je 90 Minuten. Dies kann während des Unterrichts oder am Nachmittag in der Hortzeit stattfinden. Die Gruppe gestaltet ihre entstandene Geschichte mit der digitalen Anwendung “Comic-Box”. Dazu erhalten alle Schüler:innen einen eigenen Account.

Auf Wunsch kann der entstandene Comic als Heft professionell gelayoutet und feierlich veröffentlicht werden. Bitte fragen Sie in unserem Team dazu nach!

Ein Vorab-Interview mit der/dem Lehrer:in dient dazu, thematische und zeitliche Aspekte miteinander abzugleichen, eine Binnendifferenzierung bei der Zusammenarbeit zu gewährleisten und gemeinsame Kontroll-/Korrektur-Methoden zu vereinbaren. Dazu einfach einen Termin (unten) vereinbaren.

Lernergebnisse – eine Auswahl

Ein Umweltcomic aus der Aralseeregion

Mit dem Namen “ARALKUM -Leben in der Wüste startete das Goethe-Institut Taschkent in Kooperation mit der Jugend will … gGmbH im November 2020 ein Umweltprojekt gemeinsam mit 8 PASCH-Schulen aus Usbekistan, Kirgisistan und Kasachstan. In Online-Live-Workshops wurden von den Schüler:innen Umweltprobleme in der Aralseeregion identifiziert, Lösungen gefunden und Aktionen für den Umweltschutz gestartet. Alle Aktionen wurden in Comicform dokumentiert.

Erfahren Sie hier  mehr über das Projekt.

Kompetenzen

Förderung des aktiven und passiven Wortschatzes in der Mutter- oder Fremdsprache

Lese- und Schreibkompetenz

Planungskompetenz für den eigenen Plot und die eigene Fototour

Soziale Kompetenz bei der Verhandlung von Plots in der Gruppe

Medienkompetenz bei der Auswahl von Bildern und Illustrationen

Digitale Gestaltungskompetenz

Schritte zur gemeinsamen Geschichte

Die Schüler:innen werden mit der Thematik vertraut gemacht und erfinden und charakterisieren die Helden ihres Comics.

Zunächst wird die Textsorte Comic genauer unter die Lupe genommen. Dies geschieht unter anderem durch die Präsentation von Comics, die von anderen Schüler:innen geschrieben und veröffentlicht wurden.

Im nächsten Schritt wird das Thema des gemeinsamen Comics festgelegt.

Der Schwerpunkt der ersten beiden Termine liegt anschließend auf der Erfindung und Charakterisierung der Helden, die im Comic mitspielen sollen.

Die Schüler:innen legen die Orte fest, an denen ihre Geschichte spielen soll und beschreiben diese.

Zu diesem Zweck werden die Schüler:innen in kleinere Schreibteams aufgeteilt, in denen jeweils einige wenige Handlungsorte festgelegt und beschrieben werden. Das von uns zur Verfügung gestellte Material hilft den Schüler:innen bei der Ideenfindung und bei Formulierungen. So entstehen bereits hier erste Sätze und Wortgruppen, die später in den Geschichten verwendet werden können.

Die Schüler:innen arbeiten in Kleingruppen und legen Handlungsstränge für ihre Teilgeschichten fest. Anschließend einigen sie sich auf einen Gesamthandlungsstrang.

Die Schüler:innen finden sich zu Schreibteams zusammen. Jedes Schreibteam sammelt Ideen für seine Teilgeschichte. Die Teams planen und verhandeln den Handlungsstrang der jeweiligen Teilgeschichte und halten diesen stichpunktartig fest. Hierfür stellen wir Materialien und kollaborative Tools zur Verfügung, sodass ein gleichzeitiges, gemeinsames Arbeiten gelingt.

Im nächsten Schritt werden die Handlungsstränge der einzelnen Teilgeschichten vorgestellt und es wird gemeinsam entschieden, in welcher Gesamtreihenfolge sich die Geschichten abspielen sollen.

In Schreibteams werden die Geschichten ausformuliert und den anderen Schreibteams vorgelesen.

Die bereits vorliegenden Stichpunkte zum jeweiligen Handlungsstrang werden ausformuliert und Details werden hinzugefügt. Die Schreibteams schreiben gemeinsam ihre Teilgeschichten, wobei die Referent:in ihnen Hilfestellungen gibt und die Entwürfe in regelmäßigen Abständen gemeinsam mit ihnen durchgeht.

Am 7. Termin werden die fertigen Teilgeschichten im Plenum vorgelesen. Auch die Übergänge zwischen den einzelnen Geschichten werden verfeinert.

Die entstandene Geschichte wird mit Fotos und den festgelegten Helden als Comic-Figuren in der Comic-Box gestaltet.

In Vorbereitung auf den letzten Schritt haben die Schüler:innen eigene Fotos der Orte angefertigt, an denen der Comic spielen soll.

Die Schüler:innen werden von der Referentin in die digitale Anwendung “Comic-Box” eingewiesen. Im nächsten Schritt werden alle Teilgeschichten in kleinere Abschnitte aufgeteilt, sodass jeder Schüler und jede Schülerin eine bestimmte Anzahl an Seiten in der “Comic-Box” gestalten kann.

Am letzten Termin werden die Ergebnisse als gemeinsames Dokument präsentiert und kommentiert.

Anhand der gestalteten Seiten wird ein Comic-Heft gedruckt, das den Schüler:innen im Rahmen einer Buchpremiere feierlich übergeben wird.

Die Referent:innen

Antje Hübner I Jena
DEUTSCH / DAF / PROJEKTMANAGEMENT

*Konzeptionen für Projektunterricht in der Primarstufe sowie Sekundarstufe 1
*Entwicklung digitaler Anwendungen für den Sprachen-Unterricht
*Fortbildung von Lehrer:innen

Bernadett Veress I Budapest
DAF / GERMANISTIK / DIGITALES BILDUNGSMANAGEMENT

*Fortbildungsdesign, Fortbildungsdurchführung (SCHILF/SCHÜLF)
*Lehrer:innenaus- und Weiterbildung, Coaching von Lehrerkollegien
*Projektplanung und Projektleitung (Kinder, Jugendliche junge Erwachsene) 
*Trainer:innenaus – und -fortbildung
*Materialentwicklung und -didaktisierung
*Instructional Design für E-Learning Angebote

Viktoriia Shcherbakova I Kiew
DAF / UKRAINISCH

*Fortbildungen für Lehrer:innen *Entwicklung von Online-Unterrichtsprojekten
*Online-Unterricht für Kinder und Jugendliche
*Online-Sprachcamps

Dorothee Lehr-Balló I Budapest
DAF/ UNGARISCH

*Aus- und Fortbildungen für Lehrer:innen
*Entwicklung von Fortbildungskonzepten
*Mitarbeit in Projekten im Zusammenhang mit Frühem Fremdsprachenlernen

Pati Ramishvili I Tblissi
DAF/ GEORGISCH

*Fortbildungen für Lehrer:innen
*Entwicklung von Fortbildungsmodulen
*Tutorierung von DLL-Einheiten
*Erteilung von DaF-Onlineunterricht für Erwachsene, Jugendliche und Kinder

Marlene Wallnisch I Jena
DAF/ ENG/ FRA

*Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für DaF/DaZ
*Fortbildungen für Lehrer:innen
*Workshops für Schüler:innen

Laura Părăian I Sibiu
DAF/ RUMÄNISCH

*Seminare und Workshops für Lehrende
*Entwicklung von Unterrichtsprojekten und Materialien für die Primar- und Sekundarstufe

Manuela Vrancea I Sibiu
DAF/ RUMÄNISCH

*Entwicklung von Unterrichtsprojekten und Materialien für die Primar- und Sekundarstufe
*Seminare und Workshops für Lehrende
*Mentorat für Auszubildende
*Implementierung der deutschen digitalen Kinderuniversität in Rumänien

Belqis Aimaq I Hamburg
DAF/DAZ/ DARI/ PERSISCH (زبان فارسی)

*Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für DaF/DaZ und Dari/Persisch
*Schwerpunkte: Lexikologie und Lexikographie
*Fortbildungen für Lehrer:innen
*Workshops für Schüler:innen

Solwan Abohasha I Amsterdam
DAF/ ARABISCH (اَلْعَرَبِيَّة)

*Aus- und Fortbildungen für Lehrer:innen
*Entwicklung von Unterrichtsprojekten
*DLL-Kurse
*Entwicklung von Fortbildungskonzepten

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert