Informationen zur Veranstaltung
Die Deutsche Digitale JuniorUni ist ein innovatives, kostenloses Bildungsprojekt des Goethe-Instituts für Jugendliche im Alter von 12 bis 15 Jahren mit dem Schwerpunkt Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Es bietet die Möglichkeit, Antworten auf die spannendsten Fragen aus dem Bereich Robotik, Raumfahrt, Technologien, Naturforschung, Energie und Nachhaltigkeit zu finden.
Für Deutsch- und Fachlehrer:innen, die mit der digitalen JuniorUni im Unterricht oder außerhalb des Unterrichts arbeiten wollen, werden didaktische Materialien nach dem CLIL-Ansatz kostenlos angeboten. Die Digitale JuniorUni ist die Lernplattform des Goethe-Instituts und ist für alle kostenlos zugänglich. Die einzelnen Vorlesungen liefern somit Bausteine für den Unterricht. Die Lehrkraft kann das Thema der Vorlesung in den Unterricht integrieren, es erweitern und vertiefen.
An vier Terminen zu jeweils 90 Minuten, aufgeteilt auf zwei Wochen, werden in dieser Fortbildung für Deutschlehrende, die die Digitale JuniorUni in ihren Unterricht integrieren wollen, didaktische Materialien mit Handlungsanweisungen und Arbeitsblättern angeboten.
Kompetenzen
Kennenlernen der JuniorUni und ihrer Angebote
Kennenlernen der Methoden und Arbeitsformen, die ganzheitliches Lernen, Lernen mit allen Sinnen und kooperatives Lernen fördern
Integration der Digitalen JuniorUni in die eigene Unterrichtspraxis
Termine
Nach dem gegenseitigen Kennenlernen der Teilnehmenden und einem Erfahrungsaustausch zur eigenen Unterrichtswirklichkeit werden die Digitale JuniorUni und ihre Angebote kurz vorgestellt. Danach werden die konkret vorliegenden Bedarfe zusammengetragen.
Die Teilnehmenden nehmen die Perspektive der Schüler:innen ein und bearbeiten die Inhalte der digitalen JuniorUni. Anschließend erfolgt ein Austausch über die Erfahrungen.
Die Module der digitalen JuniorUni werden anhand der Prinzipien, die im CLIL-Unterricht umgesetzt werden, von den Teilnehmenden analysiert.
Die Fortbildung schließt mit einer praktischen Anwendungsaufgabe ab. Nach Interessen und Rahmenbedingungen werden Teams gebildet. Jedes Team wählt ein Video für den eigenen Unterricht aus, sichtet Handreichungen und passt diese an. Zuletzt erfolgt eine Evaluation.
Die Referent:innen
Bernadett Veress I Budapest
DAF / GERMANISTIK / DIGITALES BILDUNGSMANAGEMENT
*Fortbildungsdesign, Fortbildungsdurchführung (SCHILF/SCHÜLF)
*Lehrer:innenaus- und Weiterbildung, Coaching von Lehrerkollegien
*Projektplanung und Projektleitung (Kinder, Jugendliche junge Erwachsene)
*Trainer:innenaus – und -fortbildung
*Materialentwicklung und -didaktisierung
*Instructional Design für E-Learning Angebote
.