Informationen zur Veranstaltung
Digitale Wörterbücher sind beim Fremdsprachenlernen nicht mehr wegzudenken. Die Auswahl ist groß und der Zugriff jederzeit von allen digitalen Endgeräten möglich. Doch wie können Lehrende sicherstellen, dass Wortschatz, der von ihren Schüler:innen nachgeschlagen wird, dem Kontext angemessen und verständlich ist? Dabei kann die Arbeit mit dem digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) Abhilfe schaffen.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrer:innen der Sekundarstufen I und II. An zwei Terminen zu jeweils 90 Minuten, aufgeteilt auf zwei Wochen, lernen die Lehrenden, das DWDS sinnvoll im DaF/DaZ-Unterricht einzusetzen. Das DWDS besteht aus einem Wörterbuch und einem Korpus und beruht auf dem sechsbändigen Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache und anderen Quellen. Das DWDS-Wörterbuch umfasst alle Lesarten des jeweiligen Wortes sowie die Aussprache als Audiofiles. Außerdem verfügen die Wörter im DWDS über die Verwendungsform und typische Verbindungen. Durch den Einsatz des DWDS im DaF-Unterricht können die Lernenden einerseits die Bedeutung der Wörter verstehen. Andererseits dienen die typischen Verbindungen des jeweiligen Wortes dem Sprachvergleich und leisten den Lernenden Hilfe, häufig auftretende Fehler durch Interferenz aus der L1 zu vermeiden und Wörter und feste Wendungen des Deutschen richtig im Kontext anzuwenden. Die verschiedenen Themenglossare des DWDS bieten die Möglichkeit, Lehrmaterialen zu einem bestimmten Thema zu erstellen.
Das DWDS-Korpus verfügt über 10 Milliarden Textwörter und setzt sich aus einem „Kernkorpus“ und „Ergänzungskorpora“ zusammen. Seine Texte entstammen authentischen Quellen wie Romanen, Gebrauchsanleitungen, Zeitungsartikeln, Blogs, Journalen, politischen Reden und transkribierten Texten, wie z. B. Filmuntertiteln.
Beim Einsatz des DWDS für Deutsch als Fremd- und Zweitsprachesprache, d.h. dem Einsatz digitaler Textsammlungen von gesprochener und geschriebener Sprache, können sich die Lernenden mit authentischen Beispielen aus dem Alltag bzw. aus realen Sprachkontexten vertraut machen, die ihnen bei der richtigen Verwendung des Wortes behilflich sein können.
Kompetenzen
Vertrautheit im Umgang mit dem DWDS
Methoden zur digitalen Vermittlung von Wortschatzerwerb
Vermittlungsmethoden von Textrezeption und -produktion
Ablauf der Fortbildung
Im ersten Tel der Fortbildung wird nach einer kurzen Kennenlernphase die Thematik digitale Wörterbücher aufgegriffen und das DWDS vorgestellt.
Die Teilnehmenden erstellen Szenarien und Materialien für den Einsatz des DWDS in ihrem Unterricht und präsentieren diese.
.