... Experimente durchführen...
... Zusammenhänge verstehen...
... Phänomene mit eigenen Worten erklären ...
... Lernen mit CLIL ...

Informationen zur Veranstaltung

Wie kann man ein volles Glas umdrehen, ohne, dass Wasser herausfließt? Wie kann man einen Strohhalm zum Pfeifen und Büroklammern zum Tanzen bringen? Das alles und noch viel mehr probieren wir im Unterricht selbst aus!

Das Angebot richtet sich an Schüler:innen der Klassen 2 bis 6.

In fünf aufeinanderfolgenden Online-Sequenzen (45 Minuten) machen sich die Schüler:innen mit den theoretischen Inhalten zu einem CLIL-Thema laut Lehrplan vertraut und führen anschließend praktische Aufgaben dazu durch. Die Schüler:innen experimentieren selbstständig, protokollieren und stellen ihre Resultate dar. Somit sind sie in der Lage, die beobachteten Phänomene in ihren eigenen Worten zu erklären.

Jedes Experiment dauert 10 bis 20 Minuten. In einer Unterrichtsstunde können jeweils zwei Experimente durchgeführt werden. Die möglichen Themen und dafür notwendigen Utensilien sind unter “CLIL-Themen” aufgelistet.

Ein Interview mit der/dem Lehrer:in vorab dient dazu, thematische und zeitliche Aspekte miteinander abzugleichen, eine Binnendifferenzierung bei der Zusammenarbeit zu gewährleisten und gemeinsame Kontroll-/Korrektur-Methoden zu vereinbaren sowie passende CLIL-Themen und Experimente auszuwählen.

Kompetenzen

Die Schüler:innen können sich theoretisch mit einem CLIL-Thema vertraut machen.

Die Schüler:innen können kurze Experimente durchführen.

Die Schüler:innen können ihre Resultate protokollieren und darstellen.

Die Schüler:innen können Zusammenhänge feststellen.

Die Schüler:innen können die beobachteten Phänomene in eigenen Worten erklären.

CLIL-Themen

Utensilien: ein Glas, Papier, Wasser

Utensilien: Papier, Bücher, ein Glas, Münzen

Utensilien: Backpulver, Wasser, Tee, Wattestäbchen, Papier

Utensilien: Orangen, Schale, Wasser

Utensilien: Münzen, Teller

Utensilien: Strohhalm, Schere

Utensilien: Schüssel mit Wasser, Papier, Klebeband, Plastikbecher, Handtuch

Utensilien: Papier, Wattestäbchen, Salz, heißes Wasser, Bleistifte

Utensilien: Magnete, Lineal, doppelseitiges Klebeband, Verpackungskarton, bunte Büroklammern

Die Referentin

Viktoriia Shcherbakova I Kiew
DAF / UKRAINISCH

*Fortbildungen für Lehrer:innen
*Entwicklung von Online-Unterrichtsprojekten
*Online-Unterricht für Kinder und Jugendliche
*Online-Sprachcamps

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert