... die Herausforderung Distanzlehren meistern ...
... die Erfahrungen anderer nutzen ...
... die Entwicklung selbst in die Hand nehmen ...
... sich gemeinsam der Sache annehmen ...

 

2020 – Aufbruch zu einer neuen Schule?

Wir sind mit der Situation klar gekommen. Gemeinsam. Wie immer.

Es hat Spaß gemacht. Gemeinsam. Wie immer.

Nicht genug Zeit für uns. Wie immer.

Wir haben uns kennengelernt. Wollen uns wiedersehen.

Alles

wie immer!

ZIELE der REIHE:

Aus – bzw. Aufbau neuer digitaler Kompetenzen, die auch für den Präsenzunterricht relevant sind

Thematisieren und Integration von bewährten Methoden des Präsenzunterrichts in den Distanz-Unterricht (für asynchrone und autonome Lernphasen sowie den Online-Projekt-Unterricht)

kennen von Transfer-Elementen, um neue Ideen mit der eigenen Praxis sofort in Verbindung bringen zu können

zeitlich angemessenes Forum für Fragen und Austausch

Informationen zur Veranstaltung

In der Modul-Reihe können die Teilnehmer:innen das Format “Online-Lehren” für sich selbst als Möglichkeit des nachhaltigen Unterrichtens entdecken.

Lehrer:innen verschiedener Schulformen werden an 6 Terminen als “Online-Lehrkraft” fit gemacht, dabei schrittweise begleitet.

“Aus der Praxis für die Praxis!”, heißt es für die Referent:innen, die seit 2020 ihre Erfahrungen beim Online-Unterrichten weltweit sammeln und weitergeben.

Die Teilnehmer:innen erhalten ein umfassendes Paket an Werkzeugen und Tipps für den eigenen Live-Online-Unterricht sowie für die Sicherung der Lernfortschritte ihrer Schüler:innen. 

Durch zielgruppenspezifische wie fachliche Diffenzierung innerhalb der Module wird der Ausbau bzw. Aufbau von digitalen Kompetenzen vor dem Hintergrund didaktischer Vorgaben ermöglicht.

Ein Kompetenztest vorab kann (muss aber nicht) genutzt werden, um homogene Arbeitsgruppen zusammenzustellen und die Gruppen eigenen Terminen zuzuweisen.

Ziel ist, dass jeder/m Teilnehmer:in eine Weiterbildungs-Umgebung geboten wird, in der er/sie sich mit seinen/ihren die eigenen Fähigkeiten wiederfindet und diese individuell erweitern kann.

Ein Austausch von “best-practice” – Beispielen der Teilnehmer:innen wird durch die Referent:innen initiiert und koordiniert. So können Methoden für konkrete Anwendungen in der Unterrichtspraxis herausgearbeitet und kennengelernt werden.         

Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen ihren persönlichen “iD-Führerschein”, als Auszeichnung und Dankeschön für engagiertes digitales Lernen. : )

 

Lehren inDISTANZ MODUL-Reihe

Was bringen wir mit?

*unsere Erfahrungen mit dem Online-Unterricht
sich unter Kolleg:innen zwanglos wie stimmungsvoll austauschen

Was kann bleiben?

*Prinzipien für guten Unterricht 
gestern und heute unter die „Online-Lupe“ nehmen

Was kann ich dazu gewinnen?

*Ideen-Sammlung für Interaktion, Lerner:innenaktivierung und Autonomieförderung im Online-Unterricht
eigene Anwendungen mit individuellen Bewertungskriterien leicht auswählen

Was kann ich?

*Mein nächster Online-Unterricht
Szenarien erstellen und dabei begleitet werden

 Was kannst du?          

*Dein nächster Online-Unterricht
voneinander lernen und Ideen für die eigene Praxis mitnehmen

Wie kann unser Beruf in Zukunft auch aussehen?

*Lehren in Distanz – das kann gelingen!
virtUellen Unterricht neu betrachten

.

Die Referent:innen

Antje Hübner I Jena
DEUTSCH / DAF / PROJEKTMANAGEMENT

*Konzeptionen für Projektunterricht in der Primarstufe sowie Sekundarstufe 1
*Entwicklung digitaler Anwendungen für den Sprachen-Unterricht
*Fortbildung von Lehrer:innen

Bernadett Veress I Budapest
DAF / GERMANISTIK / DIGITALES BILDUNGSMANAGEMENT

*Fortbildungsdesign, Fortbildungsdurchführung (SCHILF/SCHÜLF)
*Lehrer:innenaus- und Weiterbildung, Coaching von Lehrerkollegien
*Projektplanung und Projektleitung (Kinder, Jugendliche junge Erwachsene) 
*Trainer:innenaus – und -fortbildung
*Materialentwicklung und -didaktisierung
*Instructional Design für E-Learning Angebote

2020 bemühten sich die Kolleg:innen darum, ihren Unterrichtsstoff 1 zu 1 weiter zu vermitteln.

„Jetzt eben online …!“, das war die Devise.
Home-Schooling sah auf den ersten Blick so einfach aus, entpuppte sich aber zu endlosen Vorbereitungsstunden, zu nicht enden wollenden Materialschlachten und Ausprobieren. Vieles ist inzwischen anders, viele von uns sind an ihre Grenzen geraten.

„Wo anfangen, wo aufhören, was benutzen, was lieber lassen?“, diese Fragen stellt sich inzwischen vermutlich jede/r.

Unseren Referent:innen ging es ähnlich. Einen Vorteil hatten sie jedoch gegenüber anderen Kolleg:innen: sie konnten sich weltweit miteinander austauschen, Methoden für sich und andere ausprobieren, sogar selbst entwickeln, Online-Tools über den gesamten Globus verteilt testen, einordnen und für den Unterricht bewerten.

Ihre gesammelten Erfahrungen geben sie ihren Kolleg:innen in den Schulen weltweit weiter.

1. Fragen stellen

Treffen Sie die Referentinnen vorab, um Details zu erfahren.

2. Berge gemeinsam erklimmen

Erleben Sie Modul für Modul, wie viel Sie selbst schaffen können!

Unten sind Ihre Termine – einfach ihre MODULE auswählen und anmelden!

3. Losfliegen

Sie jetzt: “Online-Unterricht? Und wo ist das Problem? Ich hab nur eine Frage: welche Plattformen darf ich dafür nutzen?”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert