Informationen zur Veranstaltung
Kamishibai (Papiertheater oder Bildtheater) stammt aus Japan und ist eine spezielle Form des Erzählens mit Bildtafeln, die in einen Holzrahmen mit Klapptüren eingeschoben werden. Dabei steht die Erzählerin oder der Erzähler neben dem Rahmen und präsentiert die Geschichte dem Publikum. So wird das Publikum aktiv ins Geschehen einbezogen und kommt ins Gespräch mit dem Erzähler oder der Erzählerin.
In zwei Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten werden die Schüler:innen interaktiv an diese Erzählform herangeführt. Die Referentin kommt per Video-Streaming in die Klasse.
Am ersten Termin steht das Vorlesen eines Märchens durch die Referentin sowie der Austausch darüber anhand des Kamishibais im Fokus. Der zweite Termin widmet sich dem Basteln und Gestalten des eigenen Märchens. Je nach Arbeitsphase wird in unterschiedlichen Sozial- und Arbeitsformen gearbeitet (Plenum, Gruppen- und Partnerarbeit). Zudem können zusätzliche Übungen im analogen oder digitalen Format eingebunden werden (z. B. durch LearningApps oder WorldWall).
Ein Interview mit der/dem Deutschlehrer:in vorab dient dazu, thematische und zeitliche Aspekte miteinander abzugleichen, eine Binnendifferenzierung bei der Zusammenarbeit zu gewährleisten und gemeinsame Kontroll-/Korrektur-Methoden zu vereinbaren sowie passende Märchen auszuwählen. Zur Auswahl stehen “Hans im Glück”, “Die drei kleinen Schweinchen”, “Die Bremer Stadtmusikanten”, “Die Bienenkönigin”, “Der dicke fette Pfannkuchen” und “Tischlein, deck dich”.
Kompetenzen
Förderung des aktiven und passiven Wortschatzes in der Mutter- oder Fremdsprache
Förderung der Aufmerksamkeit und Zuhörfähigkeit
Förderung des Kommunikationsvermögens
Sprach- und Erzählkompetenz
Planungskompetenz für die Gestaltung des eigenen Märchens
Termine
Zu Beginn des ersten Termins lernen sich die Referentin und die Schüler:innen durch spielerische Aktivitäten gegenseitig kennen. Im nächsten Schritt werden Vorkenntnisse zum Thema Märchen aktiviert. Anschließend wird das Märchen anhand des Kamishibais vorgelesen und dabei mit den Schüler:innen interagiert. Die Einheit wird mit kreativen Aufgaben zum Märchen abgeschlossen.
Zunächst wird auf die Aktivitäten vom ersten Termin eingegangen und das Märchen wiederholt. Im Anschluss werden die Schüler:innen von der Referentin dazu angeleitet, ihr eigenes Märchen für das Kamishibai zu basteln und zu gestalten.
Die Referent:innen
Bernadett Veress I Budapest
DAF / GERMANISTIK / DIGITALES BILDUNGSMANAGEMENT
*Fortbildungsdesign, Fortbildungsdurchführung (SCHILF/SCHÜLF)
*Lehrer:innenaus- und Weiterbildung, Coaching von Lehrerkollegien
*Projektplanung und Projektleitung (Kinder, Jugendliche junge Erwachsene)
*Trainer:innenaus – und -fortbildung
*Materialentwicklung und -didaktisierung
*Instructional Design für E-Learning Angebote
.