Online-Lehrerin I Projektleiterin I Werkstattleiterin
Primastufe, Sekundarstufe I und II
DaF I UKRAINISCH
Marina Klymenko arbeitet seit 2000 als Deutschlehrerin an der spezialisierten Schule Nr. 25 in Melitopol, im Saporizhzhia Gebiet. Während ihrer Tätigkeit als Lehrerin konnte sie zusätzlich umfangreiche Aktionen für ihre Schüler:innen verwirklichen.
2005 nahm sie am Stadt- und Regionalwettbewerb „Lehrerin des Jahres“ teil, gewann in der Nominierung „Deutschlehrerin “, nach den Ergebnissen des Wettbewerbs erhielt sie die Qualifikationskategorie.
10 Mal (2011-2021) wurden ihre Schüler:innen dank fruchtbarer und systematischer Arbeit Jahres- Gewinner der städtischen (II) und regionalen (III) Stufen der ukrainischen Schulolympiaden in deutscher Sprache.
2014 begann Marina mit der Teilnahme am Projekt des Goethe-Instituts „Mein erstes internationales Zertifikat“ die systematische Vorbereitung ihrer Schüler /innen für europäische Prüfungen in deutscher Sprache auf den Niveaustufen A-1, A-2 bis B-1.
2015-2016 war sie Teilnehmerin am Internationalen Projekt „Fremdsprachiges Kinderbuch“ und half den Schülern den veröffentlichten deutschsprachigen Roman „Die Federsammler, Fietje und Arti in Melitopol“ zu schreiben.
2016 veranstaltete sie in der Schule Nr. 25 eine Präsentation des Buches „Die Federsammler“, das von Schüler:innen der Schule geschrieben wurde. Das Buch wurde mit Unterstützung des Goethe-Instituts der Ukraine veröffentlicht.
2019 wurde die Schule Nr. 25 offizieller Kooperationspartner des Goethe-Instituts Kiew. Prüfungen für internationale Zertifikate, Niveau A-1/A2, B1 waren damit möglich.
Neben ihrer Lehrtätigkeit engagiert sich Marina Klymenko für das projektorientierte Lernen bei Kindern und Jugendlichen.
Seit 2002 ist sie als Projektleiterin verschiedener Projekte zum Deutschlernen in der Ukraine tätig.
Konzeptionen für Lehrende und Lernende in Distanz / Entwicklung Unterrichtsprojekte /
Fortbildung für DaZ-Lehrer:innen / Werkstätten, Sprachkurse und AGs für Schüler:innen
Wenden Sie sich mit Ihren Ideen und Fragen zur Umsetzung im digitalen Format gern an: marina.klymenko@indistanz.de
Tätigkeiten
2002-2005 leitete sie das Kinderzentrum “Lingva” zum Erlernen von Fremdsprachen und zur Entwicklung kreativer Fähigkeiten der Kinder.
2007-2021 war sie Koordinatorin des Städtewettbewerbs für Kinder in der deutschen Sprache „Märchenland“ in Melitopol.
2011, 2012, 2013, 2014, 2015 und 2018 führte sie Reisen mit Schüler:innen der Schule Nr. 25 nach Deutschland (Berlin, Dresden, Erfurt, Rudolstadt, Saalfeld und Jena), u.a. mit der Unterstützung des internationalen Wohltätigkeitsfonds “Obereg” und der deutschen Organisation “Kinder in Not”, durch.
2015 bis 2021 arbeitete sie als Projektleiterin für die Teilnahme an jährlichen internationalen Prüfungen und das Ablegen von internationalen Zertifikaten in der Schule Nr. 25
2017 Projektleiterin „Die Kinderstadt der positiven Emotion“
2018 Projektleiterin „Unser Planet bittet um Hilfe“
2019 Projektleiterin „Ein Meer“
.