... Texte schreiben, formatieren und präsentieren ...
... anhand spielerischer Übungen ...
... Dokumente erstellen, gestalten und abspeichern ...
... sicherer Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen ...

Informationen zur Veranstaltung

Dieses Angebot bereitet Ihre Schüler:innen auf einen sicheren Umgang mit Textverarbeitungsprogrammen, speziell Microsoft Office Word vor. Anhand spielerischer Übungen führen wir Ihre Schüler:innen an drei Terminen in das Programm ein, sodass diese in Zukunft selbstständig digitale Texte erstellen, bearbeiten und präsentieren können.

Zu den Schwerpunkten gehören u. a. das Anfertigen und Umgestalten von Texten (z. B. Ändern der Schriftart, Schriftgröße, Unterstreichen), Markieren, Kopieren und Einfügen von Wörtern und Texten, das Erstellen von Tabellen und Listen sowie die Präsentation von Texten und Bildern anhand eines Word-Dokuments.

Die Referentin kommt entweder per Video-Streaming in die Klasse oder die Schüler:innen, Lehrkräfte und Referentin nehmen jeweils individuell an der Online-Live-Veranstaltung teil.

Ein Interview mit der/dem Lehrer:in vorab dient dazu, thematische und zeitliche Aspekte miteinander abzugleichen, eine Binnendifferenzierung bei der Zusammenarbeit zu gewährleisten und gemeinsame Kontroll-/Korrektur-Methoden zu vereinbaren.

Kompetenzen

Texte schreiben und umgestalten in der Mutter- oder Fremdsprache

sicherer Umgang mit der Maus (linke und rechte Maustaste, Einfachklick, Doppelklick) und der Tastatur (z. B. schreiben, löschen, kopieren, einfügen)

sicherer Umgang mit dem Programm Microsoft Office Word (öffnen, speichern, Symbolleiste, Funktionen)

Digitale Gestaltungskompetenz

Termine

Die Schüler:innen lernen zu Beginn, einen Text mit Word zu schreiben und zu speichern.

Im nächsten Schritt werden sie damit vertraut gemacht, wie sie Wörter und Texte markieren, kopieren und einfügen können.

Anschließend werden Übungen zum Formatieren durchgeführt. Dabei lernen die Schüler:innen u. a. wie sie die Schriftgröße, Schriftart, Schriftfarbe, die Ausrichtung und den Zeilenabstand verändern können.

Die Schüler:innen lernen, mit Word Tabellen anzulegen, zu befüllen und zu formatieren (u. a. Rahmen, Farben, Ausrichtung der Schrift).

Ein Schwerpunkt dieses Termins ist das Erstellen, Umgestalten und der sinnvolle Einsatz von nummerierten und nicht-nummerierten Listen.

Zudem lernen die Schüler:innen, wie sie Bilder in Word-Dokumente einfügen und angemessen positionieren können.

Die Referent:innen

Antje Hübner I Jena
DEUTSCH / DAF / PROJEKTMANAGEMENT

*Konzeptionen für Projektunterricht in der Primarstufe sowie Sekundarstufe 1
*Entwicklung digitaler Anwendungen für den Sprachen-Unterricht
*Fortbildung von Lehrer:innen

Marlene Wallnisch I Jena
DAF/ ENG/ FRA

*Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für DaF/DaZ
*Fortbildungen für Lehrer:innen
*Workshops für Schüler:innen

René Friedrich I Zwickau
MATHE / INFORMATIK

*Experte für Informationstechnik und Softwareentwicklung
*Entwicklung von digitalen Tools für den Mathe- und Informatikunterricht
*Online-Unterricht und Prüfungsvorbereitung für Schüler:innen der Sekundarstufe

Bernadett Veress I Budapest
DAF / GERMANISTIK / DIGITALES BILDUNGSMANAGEMENT

*Fortbildungsdesign, Fortbildungsdurchführung (SCHILF/SCHÜLF)
*Lehrer:innenaus- und Weiterbildung, Coaching von Lehrerkollegien
*Projektplanung und Projektleitung (Kinder, Jugendliche junge Erwachsene) 
*Trainer:innenaus – und -fortbildung
*Materialentwicklung und -didaktisierung
*Instructional Design für E-Learning Angebote

Dorothee Lehr-Balló I Budapest
DAF/ UNGARISCH

*Aus- und Fortbildungen für Lehrer:innen
*Entwicklung von Fortbildungskonzepten
*Mitarbeit in Projekten im Zusammenhang mit Frühem Fremdsprachenlernen

Pati Ramishvili I Tblissi
DAF/ GEORGISCH

*Fortbildungen für Lehrer:innen
*Entwicklung von Fortbildungsmodulen
*Tutorierung von DLL-Einheiten
*Erteilung von DaF-Onlineunterricht für Erwachsene, Jugendliche und Kinder

.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert